Neues Buch: Unterwegs auf vier Füßen
Ein Handbuch für TherapeutInnen, HeilpädagogInnen und Eltern entwicklungsverzögerter Kinder
Weiterlesen
Chancen für Kinder mit Muskelhypotonie
Denn entwicklungsverzögerte Säuglinge und Kinder mit Muskelhypotonie brauchen eine kombinierte neuromuskuläre Behandlung.
Weiterlesen
Was ist Muskelhypotonie?
Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über Symptome und Therapieempfehlungen.
Weiterlesen
Muskelhypotonie ist mehr als ein Symptom, selbst wenn sie im medizinischen Sinn nicht als eigenständige Krankheit verstanden wird. „Die Muskelhypotonie ist das Chamäleon der Kinderneurologie“ (Enders 2003, S. 516). Muskelhypotonie hat viele Schattierungen, die ein unklares diagnostisches Relief ergeben, sofern keine Erkrankung zugrunde liegt. Die ersten Lebensjahre sind von Antriebslosigkeit und fehlender Vitalität überschattet. Im späteren Alter arrangieren sich die betroffenen Kinder mit ihren Defiziten und kompensieren diese bisweilen fantasie- und humorvoll. Muskelhypotonie wächst sich jedoch nicht aus, wie einige Fachleute meinen (benigne Muskelhypotonie). Die Symptome erscheinen dezenter und werden im Laufe der Jahre von erworbenen Fähigkeiten überlagert, sodass sie nicht mehr vorrangig das Verhalten bestimmen. Den verschiedenen Verfärbungen eines wechselwarmen Reptils wie dem Chamäleon auf die Schliche zu kommen, ist nicht so einfach.
Weiterlesen