Fachartikel
Fachzeitschriften, Elternverbände, integrative Einrichtungen und Sondereinrichtungen für behinderte Kinder fragen nach spezifischen Vorträgen oder interviewen mich zum Thema Muskelhypotonie. Im Folgenden finden Sie veröffentlichte Zeitschriftenartikel.
-
Früh erkennen und effektiv behandeln: Muskelhypotonie bei Kindern
Hüpfen, balancieren, einen Purzelbaum machen, klettern, malen, mit der Schere etwas ausschneiden – all diese Betätigungen fallen Kindern mit Muskelhypotonie schwer. Woran man die betroffenen Kinder erkennen und durch gezielte Umweltgestaltung unterstützen kann, erfahren Sie hier. Muskelhypotonie ist viel mehr als ein Symptom, selbst wenn sie im medizinischen Sinn nicht als eigenständige Krankheit gewertet wird.…
-
Kleinkinder mit Muskelhypotonie – Richtlinien der Behandlung
Nicht immer sind es Kinder mit genetischen Syndromen, die uns Therapeut*innen vor offene Fragen stellen. Oftmals gibt es keinen spezifischen medizinischen Befund. Die Heilmittelverordnung lautet: globale Entwicklungsverzögerung unklarer Genese. Die von Entwicklungsverzögerung betroffenen Kinder haben oftmals bereits im Säuglingsalter Physiotherapie erhalten, weil sie sich nicht drehen konnten und nicht selbstständig zum Sitzen kamen. Viele haben…
-
Der tiefe Sinn
Die vorigen Generationen redeten von fünf Sinnen, manche vom speziellen sechsten Sinn als Zeichen sensorischer Wachheit. Nein, es sind sieben Sinne, die uns Leib und Seele zusammenhalten: Dann wäre da noch die Schmerzwahrnehmung, die Nozizeption, deren Reizleitung und -verarbeitung auf eigenen Bahnen den Körper durchzieht. Aber nun möchte ich mit der Auflistung aufhören und zum…
-
Motorische Instabilität und Muskelhypotonie erkennen und behandeln – Teil III
1. Balance und Koordination auf vier Punkten beim Krabbeln Zwischen dem 8. bis 10. Lebensmonat entwickeln gesunde Säuglinge bemerkenswerte Bewegungsvariationen. Aus der Bauchlage oder aus dem abgestützten Seitsitz kommen sie zum Stütz auf Hände und Knie. Der Vierpunktestand (Largo) oder Knie-Händestütz (Pikler) wird als Übergangsposition zum Krabbeln mit variablen Schwerpunktverlagerungen eingeübt, bevor Säuglinge die Umgebung…
-
Motorische Instabilität und Muskelhypotonie erkennen und behandeln – Teil II
3. Motorische Instabilität behandeln Motorisch unruhigen Kinder mit mangelnder Impulskontrolle fehlt häufig die muskuläre Stabilität. Sie kompensieren die Defizite mit hyperkinetischem, zum Teil waghalsigem Verhalten. Andere Kinder mit latent hypotoner Skelettmuskulatur vermeiden Bewegung. Sie sind antriebsarm, bewegen sich ungern und verlangsamt. Motorische Instabilität führt zu Problemen in der posturalen Kontrolle. Ruhiges Sitzen, Stehbalance und ausdauernde…
-
Motorische Instabilität und Muskelhypotonie erkennen und behandeln – Teil I
Motorisch unruhige Kinder lassen häufig muskuläre Stabilität vermissen. Da ihr Mangel an Haltungskontrolle nicht krankheitsbedingt ist, fehlt eine ausreichende Beschreibung der Symptomatik. Muskulär hypotone Kinder fallen im Rahmen der Ergotherapie durch groß- und feinmotorische, sowie graphomotorische Probleme auf. 1. Fragen an die Eltern Timmy stolpert in den stufenlosen Wartebereich hinein. Er stößt an den kleinen…